Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Wohnhaus am Flohbusch, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Wohnhaus am Flohbusch, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Wohnhaus am Flohbusch, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Wohnhaus am Flohbusch, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Wohnhaus am Flohbusch, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Wohnhaus am Flohbusch, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Wohnhaus am Flohbusch, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Wohnhaus am Flohbusch, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“

Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“
Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“

Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“
Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“

Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“
Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“

Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen

Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen
Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen

Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen
Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen

Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen
Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen

Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen
Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen

Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen
Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen

Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen
Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen

Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen
Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen

Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen
Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen

Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen
Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen

Krefeld, Pferderennbahn, 1912/1922 von August Biebricher erbaut, Tribünen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingangsflur

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingangsflur
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingangsflur

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingangsflur
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Wohnzimmer

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Wohnzimmer
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Wohnzimmer

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Wohnzimmer
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Wohnzimmer

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Wohnzimmer
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Wohnzimmer

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Wohnzimmer
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Badezimmer im Obergeschoss

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Badezimmer im Obergeschoss
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Badezimmer im Obergeschoss

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Badezimmer im Obergeschoss
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Türdrücker

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Türdrücker
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Türdrücker

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Türdrücker
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Salon im Obergeschoss

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Salon im Obergeschoss
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Salon im Obergeschoss

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Salon im Obergeschoss
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Flur im Obergeschoss

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Flur im Obergeschoss
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Flur im Obergeschoss

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Flur im Obergeschoss
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Flur im Erdgeschoss mit Treppe

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Flur im Erdgeschoss mit Treppe
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Flur im Erdgeschoss mit Treppe

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Flur im Erdgeschoss mit Treppe
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Fensterbeschläge

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Fensterbeschläge
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Fensterbeschläge

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Fensterbeschläge
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Süden

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Süden
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Süden

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Süden
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Gratenansicht von Westen
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingang vom Garten

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingang vom Garten
La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingang vom Garten

La Chaux-de-Fonds, Villa Jeanneret-Perret (bekannt als „Maison Blanche“) 1912 von Le Corbusier / Charles Jeanneret für seine Eltern erbaut, Eingang vom Garten
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Halle an der Saale, Mozartstraße, begrünte Fassade im Herbst

Halle an der Saale, Mozartstraße, begrünte Fassade im Herbst
Halle an der Saale, Mozartstraße, begrünte Fassade im Herbst

Halle an der Saale, Mozartstraße, begrünte Fassade im Herbst
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Museum Koenig, 1912-1934 von Gustav Holland erbaut, Fassadenschmuck von Karl Menser, Ostfassade
Frankfurt am Main, Verlagsgebäude des ehem. Generalanzeigers

Frankfurt am Main, Verlagsgebäude des ehem. Generalanzeigers, 1913 nach Entwurf von Adam Assmann und Ludwig Bernoully
Frankfurt am Main, Verlagsgebäude des ehem. Generalanzeigers

Frankfurt am Main, Verlagsgebäude des ehem. Generalanzeigers, 1913 nach Entwurf von Adam Assmann und Ludwig Bernoully
Aachen, Hühnermarkt, Hühnerdieb-brunnen

Aachen, Hühnermarkt, Hühnerdieb-brunnen
Aachen, Hühnermarkt, Hühnerdieb-brunnen

Aachen, Hühnermarkt, Hühnerdieb-brunnen
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Eingangsseite
Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut

Huis ter Heide, Verloop House, 1916 von Robert van 't Hoff erbaut, Eingangsseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Landhaus Lovdalla, 1911 von Robert van 't Hoff

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Landhaus Lovdalla, 1911 von Robert van 't Hoff erbaut
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Landhaus Lovdalla, 1911 von Robert van 't Hoff

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Landhaus Lovdalla, 1911 von Robert van 't Hoff erbaut
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, links der "Kunsttempel", 1926-1930
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, links der "Kunsttempel", 1926-1930
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, links der "Kunsttempel", 1926-1930
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, links der "Kunsttempel", 1926-1930
Mainz, Marktplatz vor dem Dom, Nagelsäule aus dem ersten Weltkrieg

Mainz, Marktplatz vor dem Dom, Nagelsäule aus dem ersten Weltkrieg
Mainz, Marktplatz vor dem Dom, Nagelsäule aus dem ersten Weltkrieg

Mainz, Marktplatz vor dem Dom, Nagelsäule aus dem ersten Weltkrieg
Mainz, Marktplatz vor dem Dom, Nagelsäule aus dem ersten Weltkrieg

Mainz, Marktplatz vor dem Dom, Nagelsäule aus dem ersten Weltkrieg
Mainz, Marktplatz vor dem Dom, Nagelsäule aus dem ersten Weltkrieg

Mainz, Marktplatz vor dem Dom, Nagelsäule aus dem ersten Weltkrieg
Mainz, Marktplatz vor dem Dom, Nagelsäule aus dem ersten Weltkrieg

Mainz, Marktplatz vor dem Dom, Nagelsäule aus dem ersten Weltkrieg
Mainz, Marktplatz vor dem Dom, Nagelsäule aus dem ersten Weltkrieg

Mainz, Marktplatz vor dem Dom, Nagelsäule aus dem ersten Weltkrieg
Mainz, Marktplatz vor dem Dom, Nagelsäule aus dem ersten Weltkrieg

Mainz, Marktplatz vor dem Dom, Nagelsäule aus dem ersten Weltkrieg
Mainz, Marktplatz vor dem Dom, Nagelsäule aus dem ersten Weltkrieg

Mainz, Marktplatz vor dem Dom, Nagelsäule aus dem ersten Weltkrieg
Köln, Deutz, Deutzer Bahnhof, Bahnhof Köln Messe/Deutz

Köln-Deutz, Köln, Deutz, Deutzer Bahnhof, Bahnhof Köln Messe/Deutz, erbaut 1913
Köln, Deutz, Deutzer Bahnhof, Bahnhof Köln Messe/Deutz

Köln-Deutz, Köln, Deutz, Deutzer Bahnhof, Bahnhof Köln Messe/Deutz, erbaut 1913
K?ln, Deutz, Deutzer Bahnhof, Bahnhof K?ln Messe/Deutz

K?ln-Deutz, K?ln, Deutz, Deutzer Bahnhof, Bahnhof K?ln Messe/Deutz, erbaut 1913
K?ln, Deutz, Deutzer Bahnhof, Bahnhof K?ln Messe/Deutz

K?ln-Deutz, K?ln, Deutz, Deutzer Bahnhof, Bahnhof K?ln Messe/Deutz, erbaut 1913
Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte

Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte. Halle S. 1911-13 von Wilhelm Kreis erbaut. Eingangsbereich
Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte

Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte. Halle S. 1911-13 von Wilhelm Kreis erbaut. Eingangsbereich
Halle, Villa Hoffmann

Halle, Villa Hoffmann. Halle S Ernestusstrasse 27 Villa Hoffmann von Richard Riemerschmidt 1910-11 Ansicht von Nordwesten
Halle, Villa Hoffmann

Halle, Villa Hoffmann. Halle S Ernestusstrasse 27 Villa Hoffmann von Richard Riemerschmidt 1910-11 Ansicht von Nordwesten
Hamburg, Alter Elbtunnel

Hamburg, Alter Elbtunnel, Eröffnung 1911, Blickrichtung Süden Länge: 426,5 m Gesamtdurchmesser: 4,8 m
Hamburg, Alter Elbtunnel

Hamburg, Alter Elbtunnel, Eröffnung 1911, Blickrichtung Süden Länge: 426,5 m Gesamtdurchmesser: 4,8 m
Hamburg, Alter Elbtunnel

Hamburg, Alter Elbtunnel, Eröffnung 1911, Blickrichtung Norden Länge: 426,5 m Gesamtdurchmesser: 4,8 m
Hamburg, Alter Elbtunnel

Hamburg, Alter Elbtunnel, Eröffnung 1911, Blickrichtung Norden Länge: 426,5 m Gesamtdurchmesser: 4,8 m
Hamburg, Alter Elbtunnel

Hamburg, Alter Elbtunnel, Eröffnung 1911, Blickrichtung Süden Länge: 426,5 m Gesamtdurchmesser: 4,8 m
Hamburg, Alter Elbtunnel

Hamburg, Alter Elbtunnel, Eröffnung 1911, Blickrichtung Süden Länge: 426,5 m Gesamtdurchmesser: 4,8 m
Hamburg, Alter Elbtunnel

Hamburg, Alter Elbtunnel, Eröffnung 1911, Blickrichtung Norden Länge: 426,5 m Gesamtdurchmesser: 4,8 m
Hamburg, Alter Elbtunnel

Hamburg, Alter Elbtunnel, Eröffnung 1911, Blickrichtung Norden Länge: 426,5 m Gesamtdurchmesser: 4,8 m
Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige)

Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige), 1909-1911 von Eduard Endler erbaut, Altar und Deckengewölbe von Dominikus Böhm, Blick nach Westen mit Orgel , St., Sankt, Saint
Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige)

Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige), 1909-1911 von Eduard Endler erbaut, Altar und Deckengewölbe von Dominikus Böhm, Blick nach Westen mit Orgel , St., Sankt, Saint
Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige)

Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige), 1909-1911 von Eduard Endler erbaut, Altar und Deckengewölbe von Dominikus Böhm , St., Sankt, Saint
Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige)

Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige), 1909-1911 von Eduard Endler erbaut, Altar und Deckengewölbe von Dominikus Böhm , St., Sankt, Saint
Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige)

Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige), 1909-1911 von Eduard Endler erbaut, Altar und Deckengewölbe von Dominikus Böhm, Gewölbe im Hauptschiff , St., Sankt, Saint
Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige)

Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige), 1909-1911 von Eduard Endler erbaut, Altar und Deckengewölbe von Dominikus Böhm, Gewölbe im Hauptschiff , St., Sankt, Saint
Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige)

Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige), 1909-1911 von Eduard Endler erbaut, Altar und Deckengewölbe von Dominikus Böhm, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige)

Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige), 1909-1911 von Eduard Endler erbaut, Altar und Deckengewölbe von Dominikus Böhm, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige)

Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige), 1909-1911 von Eduard Endler erbaut, Altar und Deckengewölbe von Dominikus Böhm, Blick nach Westen mit Orgel , St., Sankt, Saint
Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige)

Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige), 1909-1911 von Eduard Endler erbaut, Altar und Deckengewölbe von Dominikus Böhm, Blick nach Westen mit Orgel , St., Sankt, Saint
Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige)

Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige), 1909-1911 von Eduard Endler erbaut, Altar und Deckengewölbe von Dominikus Böhm, Gewölbe im Chor und Hauptschiff , St., Sankt, Saint
Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige)

Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige), 1909-1911 von Eduard Endler erbaut, Altar und Deckengewölbe von Dominikus Böhm, Gewölbe im Chor und Hauptschiff , St., Sankt, Saint
Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige)

Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige), 1909-1911 von Eduard Endler erbaut, Altar und Deckengewölbe von Dominikus Böhm, Gewölbe im Chor und Hauptschiff , St., Sankt, Saint
Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige)

Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige), 1909-1911 von Eduard Endler erbaut, Altar und Deckengewölbe von Dominikus Böhm, Gewölbe im Chor und Hauptschiff , St., Sankt, Saint
Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige)

Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige), 1909-1911 von Eduard Endler erbaut, Altar und Deckengewölbe von Dominikus Böhm, Gewölbe im Hauptschiff , St., Sankt, Saint
Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige)

Neuss, Dreikönigenkirche (Kirche Hl. Dreikönige), 1909-1911 von Eduard Endler erbaut, Altar und Deckengewölbe von Dominikus Böhm, Gewölbe im Hauptschiff , St., Sankt, Saint
Krefeld, Land- und Amtsgericht, Neubau

Krefeld, Land- und Amtsgericht, Neubau von 1914-1920. Architekt Felix Dechant
Krefeld, Land- und Amtsgericht, Neubau

Krefeld, Land- und Amtsgericht, Neubau von 1914-1920. Architekt Felix Dechant
Krefeld, Brauerei Gleumes, "Zu den drei Kronen"

Krefeld, Brauerei Gleumes, "Zu den drei Kronen", erbaut 1905/1906
Krefeld, Brauerei Gleumes, "Zu den drei Kronen"

Krefeld, Brauerei Gleumes, "Zu den drei Kronen", erbaut 1905/1906
Krefeld, Land- und Amtsgericht, Neubau

Krefeld, Land- und Amtsgericht, Neubau von 1914-1920. Architekt Felix Dechant
Krefeld, Land- und Amtsgericht, Neubau

Krefeld, Land- und Amtsgericht, Neubau von 1914-1920. Architekt Felix Dechant
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Eingangsseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Eingangsseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House

Huis ter Heide, Bosch en Duin, Villa Henny, Henny House, 1915-1919 von Robert van 't Hoff erbaut, Gartenseite
Krefeld-Hüls

Haus Dahmen, erbaut 1910 von Karl Dahmen
Krefeld-Hüls

Haus Dahmen, erbaut 1910 von Karl Dahmen
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, rechts Pergola von Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, rechts Pergola von Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, rechts Pergola von Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, rechts Pergola von Poelzig
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton, Detail Säulen
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton, Detail Säulen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton, Detail Säulen
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton, Detail Säulen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Wroclaw, Breslau, Geschäftshaus in der Junkernstraße (heute ul. Ofiar Oswiecimsk

1911 von Hans Poelzig erbaut, Auskragende Geschosse und Konsolen
Malczyce (deutsch Maltsch an der Oder)

Pfarrkirche, 1906 von Hans Poelzig erbaut, Südansicht , St., Sankt, Saint
Malczyce (deutsch Maltsch an der Oder)

Pfarrkirche, 1906 von Hans Poelzig erbaut, Südansicht , St., Sankt, Saint
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß
Malczyce (deutsch Maltsch an der Oder)

Pfarrkirche, 1906 von Hans Poelzig erbaut, Westansicht
Malczyce (deutsch Maltsch an der Oder)

Pfarrkirche, 1906 von Hans Poelzig erbaut, Westansicht
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß, Detail Pfeilerkapitelle
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß, Detail Pfeilerkapitelle
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Obergeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Obergeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß, Detail Pfeilerkapitelle
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß, Detail Pfeilerkapitelle
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Hochzeitszimmer mit Ausstattung von Poelzig und Studenten der Breslauer Kunstschule
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Hochzeitszimmer mit Ausstattung von Poelzig und Studenten der Breslauer Kunstschule
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Obergeschoß, Detail Pfeilerkapitell
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Obergeschoß, Detail Pfeilerkapitell
Malczyce (deutsch Maltsch an der Oder)

Pfarrkirche, 1906 von Hans Poelzig erbaut, Westansicht , St., Sankt, Saint
Malczyce (deutsch Maltsch an der Oder)

Pfarrkirche, 1906 von Hans Poelzig erbaut, Westansicht , St., Sankt, Saint
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Löwenkapitell
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Löwenkapitell
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut
Kattwijk aan Zee, Villa Allegonda

1918 von J. P. Oud erbaut, Restaurierung 2017
Kattwijk aan Zee, Villa Allegonda

1918 von J. P. Oud erbaut, Restaurierung 2017
Kattwijk aan Zee, Villa Allegonda

1918 von J. P. Oud erbaut, Restaurierung 2017
Kattwijk aan Zee, Villa Allegonda

1918 von J. P. Oud erbaut, Restaurierung 2017
Kattwijk aan Zee, Villa Allegonda

1918 von J. P. Oud erbaut, Restaurierung 2017
Kattwijk aan Zee, Villa Allegonda

1918 von J. P. Oud erbaut, Restaurierung 2017
Halle, Uhrerker am Stadtbad

Halle, Uhrerker am Stadtbad. Halle S Schimmelstrasse 1-4 Stadtbad 1912-14 erbaut hölzerner Uhrerker Entwurf von Martin Knauthe Ausfürung durch Christian Schmidt
Halle, Uhrerker am Stadtbad

Halle, Uhrerker am Stadtbad. Halle S Schimmelstrasse 1-4 Stadtbad 1912-14 erbaut hölzerner Uhrerker Entwurf von Martin Knauthe Ausfürung durch Christian Schmidt
Aachen, Elisabethhalle

Aachen, Elisabethhalle. Hallenbad in Aachen von 1911. Jugendstil
Aachen, Elisabethhalle

Aachen, Elisabethhalle. Hallenbad in Aachen von 1911. Jugendstil
Aachen, Elisabethhalle

Aachen, Elisabethhalle. Hallenbad in Aachen von 1911. Jugendstil
Aachen, Elisabethhalle

Aachen, Elisabethhalle. Hallenbad in Aachen von 1911. Jugendstil
Aachen, Elisabethhalle

Aachen, Elisabethhalle. Hallenbad in Aachen von 1911. Jugendstil
Aachen, Elisabethhalle

Aachen, Elisabethhalle. Hallenbad in Aachen von 1911. Jugendstil
Wittlich, Synagoge

Wittlich, Synagoge. Erbaut 1910. Heute Museum.
Wittlich, Synagoge

Wittlich, Synagoge. Erbaut 1910. Heute Museum.
Cienfuegos, Palacio de Ferrer

Cienfuegos, Palacio de Ferrer, Parque Jose Marti, Cienfuegos, Cuba |Palacio de Ferrer, 1918, Parque Jose Marti, Cienfuegos, Cuba
Cienfuegos, Palacio de Ferrer

Cienfuegos, Palacio de Ferrer, Parque Jose Marti, Cienfuegos, Cuba |Palacio de Ferrer, 1918, Parque Jose Marti, Cienfuegos, Cuba
Teruel, a Casa El Torico

Teruel, a Casa El Torico. Stadthaus am Plaza Carlos Castel, erbaut 1912 von dem Architekten Pablo Monguió. Fassade.
Teruel, a Casa El Torico

Teruel, a Casa El Torico. Stadthaus am Plaza Carlos Castel, erbaut 1912 von dem Architekten Pablo Monguió. Fassade.
Bergen, Villenkolonie Park Meerwijk, De Bark, Jan-Frederik Staal 1917-1918

Bergen, Villenkolonie Park Meerwijk, De Bark, Jan-Frederik Staal 1917-1918
Bergen, Villenkolonie Park Meerwijk, De Bark, Jan-Frederik Staal 1917-1918

Bergen, Villenkolonie Park Meerwijk, De Bark, Jan-Frederik Staal 1917-1918
Bergen, Villenkolonie Park Meerwijk, Villa Beek en Bosch, Cornelis Jouke Blaauw, 1918

Bergen, Villenkolonie Park Meerwijk, Villa Beek en Bosch, Cornelis Jouke Blaauw, 1918
Bergen, Villenkolonie Park Meerwijk, Villa Beek en Bosch, Cornelis Jouke Blaauw, 1918

Bergen, Villenkolonie Park Meerwijk, Villa Beek en Bosch, Cornelis Jouke Blaauw, 1918
Bergen, Villenkolonie Park Meerwijk, Villa Beek en Bosch, Cornelis Jouke Blaauw, 1918, Fensterdetail

Bergen, Villenkolonie Park Meerwijk, Villa Beek en Bosch, Cornelis Jouke Blaauw, 1918, Fensterdetail
Bergen, Villenkolonie Park Meerwijk, Villa Beek en Bosch, Cornelis Jouke Blaauw, 1918, Fensterdetail

Bergen, Villenkolonie Park Meerwijk, Villa Beek en Bosch, Cornelis Jouke Blaauw, 1918, Fensterdetail
Bergen, Villenkolonie Park Meerwijk, Villa Beek en Bosch, Cornelis Jouke Blaauw, 1918, Fensterdetail

Bergen, Villenkolonie Park Meerwijk, Villa Beek en Bosch, Cornelis Jouke Blaauw, 1918, Fensterdetail
Bergen, Villenkolonie Park Meerwijk, Villa Beek en Bosch, Cornelis Jouke Blaauw, 1918, Fensterdetail

Bergen, Villenkolonie Park Meerwijk, Villa Beek en Bosch, Cornelis Jouke Blaauw, 1918, Fensterdetail
Castle Drogo, Dartmoor, 1910-1930 erbaut, Ansicht von Westen

Castle Drogo, Dartmoor, 1910-1930 erbaut, Ansicht von Westen
Castle Drogo, Dartmoor, 1910-1930 erbaut, Ansicht von Westen

Castle Drogo, Dartmoor, 1910-1930 erbaut, Ansicht von Westen


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: